Japan bereitet sich darauf vor, Waffen gegen hyperschnelle Ziele zu testen.


Japan testet neue Waffen
Das Verteidigungsministerium Japans bereitet sich auf Tests mit einer elektromagnetischen Railgun vor, die hyperschnelle Kampfstoffe abschießen kann. Diese Informationen wurden von der Yomiuri veröffentlicht.
Die Entwickler erklärten, dass diese neue Waffe elektrische Energie anstelle von Sprengstoffen nutzt, um das Projektil auf hohe Geschwindigkeiten zu beschleunigen. Ein solches Geschütz hat eine hohe Genauigkeit und Reichweite und kann effektiv verschiedene Luftziele treffen, einschließlich hyperschneller Objekte.
Geplant ist, dass Schiffe mit den vielseitigen Aegis-Überwachungs- und Leitsystemen mit diesen elektromagnetischen Railguns ausgestattet werden. Es ist auch bekannt, dass Japan mit den Vereinigten Staaten im Bereich Verteidungstechnologien und Waffen zusammenarbeitet und Möglichkeiten für die gemeinsame Entwicklung von Systemen zur Bekämpfung hyperschneller Waffen prüft.
Wir erinnern daran, dass Japan die Möglichkeit in Betracht zieht, Langstreckenraketen auf der Insel Kyushu stationieren zu lassen, aufgrund von Bedrohungen durch China und Nordkorea sowie durch Unsicherheiten in den Beziehungen zu den Vereinigten Staaten im Hinblick auf Sicherheitsabkommen.
Es wurde auch bekannt, dass Japan eine Vereinbarung mit dem Institut iQPS abgeschlossen hat, um der ukrainischen Militäraufklärung geospatiale Satellitendaten, einschließlich Radaraufnahmen, mittels SAR-Technologie zur Verfügung zu stellen. Der Start neuer Satelliten ist bis Ende 2026 geplant.
Lesen Sie auch
- Die neue Falcon 9-Rakete hat 27 Starlink-Satelliten in den Orbit gebracht
- Die Verkaufszahlen von BYD-Elektrofahrzeugen übertreffen erstmals Tesla in Europa
- Das freundliche Land zur RF hat beschlossen, Telegram zu blockieren: Grund
- Wettbewerb mit Apple: Der chinesische Gigant Xiaomi hat den Chip Xring O1 vorgestellt
- HAT RUSSLAND ÜBERWACHUNGSKAMERAS ZERSTÖRT, UM FÜR DIE UKRAINE AUSZUSPIONIEREN? REAKTION DER GRENZSCHUTZBEAMTEN
- Studenten der Universitäten haben einen Boykott gegen Künstliche Intelligenz ausgerufen