Für Männer im Ausland ist es nun einfacher, einen ukrainischen Pass zu beantragen.
01.04.2025
1976

Journalist
Schostal Oleksandr
01.04.2025
1976

Die Regierung hat Änderungen an der Umsetzung des experimentellen Projekts zur automatischen Überprüfung und Verifizierung von Informationen über Wehrpflichtige, Reservisten und Militärangehörige genehmigt, die unter anderem die Regeln für die Beantragung von Passdokumenten betreffen. Dies berichtet 'Glavkom' unter Berufung auf den Minister des Innern, Igor Klymenko.'Ab sofort müssen Männer im Alter von 18 bis 60 Jahren, die sich im Ausland befinden, kein physisches Militärbuch vorlegen, um einen Pass für einen ukrainischen Staatsbürger oder einen Reisepass zu beantragen', heißt es in der Mitteilung.Es wird darauf hingewiesen, dass die Mitarbeiter der Auslandsvertretungen der Staatlichen Unternehmens 'Dokument' den Status der Militärregistrierung im Register überprüfen werden. Wenn die Daten fehlen, werden sie automatisch eingegeben, und folglich werden die Männer mit der Erstellung des Militärregistrierungsdokuments in elektronischer Form registriert.'Und was wichtig ist: ohne medizinische Untersuchung. Danach erhält der Ukrainer innerhalb einer bestimmten Frist das angeforderte Dokument', betonte Klymenko.
Das Innenministerium erklärte, was das in der Praxis bedeutet:
- Es ist einfacher geworden, einen Pass im Ausland zu beantragen oder zu ersetzen - es ist nicht mehr erforderlich, ein Papier- oder elektronisches Militärdokument einzureichen.
- Vertreter der Auslandsvertretungen der Staatsfirma 'Dokument' werden automatisch den Status der Militärregistrierung bei der Beantragung des Passes überprüfen.
- Männer, die noch nicht registriert sind, werden automatisch eingetragen, und was wichtig ist, ohne medizinische Untersuchung.
Lesen Sie auch
- Zwillingsbrüder in der ukrainischen Armee haben ungewöhnliche Rufnamen erhalten
- Von der Maschinenführerin zur Traktorfahrerin: Ukrainische Frauen ändern die Stereotypen über 'männliche' Berufe
- Die Anzahl der Schengenvisa, die im letzten Jahr an Russen ausgestellt wurden, ist um ein Viertel gestiegen
- Vergeblich gehofft. Die Moskowiter Kirche in der Ukraine hat sich geweigert, die Verbindungen zur Russischen Orthodoxen Kirche zu kappen
- Das 'Babypaket' und Subventionen: Die Pensionskasse hat eine wichtige Erklärung abgegeben
- Angriffe auf das TCK: Ukraine-Bürger wurden mit strengen Strafen für 'Behinderung' der Mobilisierung bedroht