Wechselkurs auf neue Weise: Die Nationalbank hat mögliche Entscheidungen zur Euro bekannt gegeben.


Die Nationalbank plant keine Änderung der Hauptwährung auf den Euro
Die Nationalbank der Ukraine hat derzeit keine Pläne, den US-Dollar als Hauptwährung durch den Euro zu ersetzen. Dies gab der Regulator bekannt und fügte hinzu, dass diese Möglichkeit dennoch in Betracht gezogen wird.
Laut Angaben der Nationalbank begann die Überlegung eines möglichen Übergangs zum Euro bereits früher und wurde bei einem Treffen des Aufsichtsrats der Geld- und Kreditmärkte diskutiert. Eine Änderung der währungsbestimmenden Währung ist jedoch keine Frage der nahen Zukunft, und sie wird für die Bürger völlig reibungslos durchgeführt.
Gründe für die Prüfung der Möglichkeit des Übergangs zum Euro
Die Hauptmotive für den Übergang zum Euro sind die Eurointegration der Ukraine und die Stärkung der Rolle der Europäischen Union bei der Gewährleistung der Verteidigungsfähigkeit des Landes.
Die Statistik der Nationalbank zeigt, dass trotz einzelner Änderungen der US-Dollar weiterhin die dominierende Währung auf dem ukrainischen Markt ist, insbesondere auf dem interbanklichen Devisenmarkt.
Informationen weisen auch auf einen Anstieg der Nutzung des Euro im April 2025 hin, der mit den Schwankungen des Dollar- und anderer Weltwährungen verbunden ist. Die Nationalbank behält trotz eines gewissen Anstiegs der Nutzung des Euro die Position der dominierenden Intervention in US-Dollar auf dem Devisenmarkt bei.
Lesen Sie auch
- Der Dollar unter Druck: Wie weltweite Umwälzungen den Kurs in der Ukraine beeinflussen werden
- Bereiten Sie Geldbörsen vor: Welche Strafen 2025 auf Mehrwertsteuerzahler warten
- Umfassende Abschaltung von Banken von SWIFT: Bloomberg enthüllte neue Sanktionen gegen Russland
- Oschadbank hat erklärt, warum es die Kunden mit der 'Datenaktualisierung' quält
- Putin verstärkt die Streitkräfte für den Krieg gegen die NATO: The Telegraph berichtete über den 'Schild' an den Grenzen des Bündnisses
- In der Ukraine werden die Regeln für die Grenzüberquerung geändert: wie man nach dem 1. Juni ausreisen kann