Die älteste Olympiasiegerin der Welt, die den Holocaust überlebte, ist gestorben.


Die älteste Olympiasiegerin aus Ungarn ist verstorben
Im Alter von 103 Jahren ist die älteste Olympiasiegerin Agnes Keleti aus Ungarn verstorben. Darauf verwies die AFP.
Die Turnerin wurde mit einer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert, starb jedoch am 2. Januar in einem Budapester Krankenhaus. Zuvor hatte ihr Sohn Rafael Biro-Keleti den Kommentatoren gesagt, dass die Familie plant, den 104. Geburtstag von Agnes am 9. Januar zu feiern.
Keleti war eine erfolgreiche Turnerin aus Ungarn, die trainierte, um aus ihrem kommunistischen Land zu entkommen.
«Ich nahm an [Wettbewerben] teil, nicht weil ich es mochte, sondern weil ich die Welt sehen wollte», sagte sie 2016 in einem Interview mit einem Medium.
1940 wurde ihr aufgrund ihrer jüdischen Herkunft die Ausübung des Sports verboten. Doch nach der Besetzung Ungarns durch das nationalsozialistische Deutschland gelang es ihr, einer Deportation in ein Todeslager zu entkommen. Sie erhielt gefälschte Dokumente, indem sie all ihre Besitztümer eintauschte, und gab sich als junge Christin aus. Ihr Vater und einige Verwandte wurden in Auschwitz ermordet, aber ihre Mutter und ihre Schwester überlebten.
Bis zu ihrem 30. Lebensjahr gewann sie zehn olympische Medaillen und überholte ihre jungen Konkurrentinnen. Fünfmal wurde sie Olympiasiegerin, unter anderem in Helsinki 1952 und in Melbourne 1956.
In den folgenden Jahren zog sie nach Israel, wo sie als Sportlehrerin arbeitete, das Nationalteam trainierte und eine Familie gründete. Erst 2015 kehrte Agnes in ihre Heimat zurück.
Im Jahr 2021 feierte Thomas Bach, der damalige Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, das 100-jährige Bestehen von Agnes Keleti.
Lesen Sie auch
- Makohonenko hat einen Boxkampf vor dem Training von Usyk abgehalten
- Magučih gewann die Goldmedaille beim Turnier in Belgien
- Usyk unterstützte die Gefangenen von Azovstal beim öffentlichen Wiegen
- Es wurde bekannt, wo die Ukraine in der Qualifikation für die WM 2026 gegen Island spielt
- Usyk nennt den einzigen Gegner, den er nach ihrem Kampf nicht respektiert
- Die Legende von Shakhtar bittet um den Verkauf von Matviyenko nach Belgien oder die Türkei