Russland hat eine umfassende Sonderoperation Doppelgänger zur Beeinflussung der Wahlen in Polen gestartet.


Russland hat den Informationskrieg in Polen verstärkt
Während der Präsidentschaftswahlen in Polen startete die russische Seite eine neue Phase des Informationskriegs, indem sie Klone echter westlicher Medien erschuf. Dies wurde vom Hauptnachrichtendienst des Verteidigungsministeriums gemeldet.
Die als Doppelgänger bezeichnete Operation, ist eine der größten und längsten Informationskampagnen Russlands, die auf die Länder der Europäischen Union und der NATO abzielt.
Die russischen Geheimdienste erstellen gefälschte Websites und Konten in sozialen Medien, die echte westliche Medien kopieren, um Desinformation unter dem Vorwand echter Nachrichten zu verbreiten.
Seit Anfang März dieses Jahres haben sie aktiv versucht, die polnischen Wähler über das soziale Netzwerk X zu beeinflussen, indem sie Botfarmen und gefälschte Konten unter dem Deckmantel echter Personen einsetzten.
Der Kreml verbreitet Nachrichten gegen die Unterstützung der Ukraine, fordert den Austritt Polens aus der EU und diskreditiert die Regierung von Donald Tusk, während er gleichzeitig versucht, die Ukraine für die politische Instabilität in Polen verantwortlich zu machen.
Bei der Analyse der Informationen ist zu sehen, dass Russland aktiv Informationsressourcen für die Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Länder nutzt, insbesondere zur Bildung einer negativen Einstellung gegenüber der Ukraine.
Lesen Sie auch
- Bereiten Sie Geldbörsen vor: Welche Strafen 2025 auf Mehrwertsteuerzahler warten
- Umfassende Abschaltung von Banken von SWIFT: Bloomberg enthüllte neue Sanktionen gegen Russland
- Oschadbank hat erklärt, warum es die Kunden mit der 'Datenaktualisierung' quält
- Putin verstärkt die Streitkräfte für den Krieg gegen die NATO: The Telegraph berichtete über den 'Schild' an den Grenzen des Bündnisses
- In der Ukraine werden die Regeln für die Grenzüberquerung geändert: wie man nach dem 1. Juni ausreisen kann
- Anomales Wetter wird die Ukraine treffen: Meteorologen erklären, was 2025 mit dem Wetter nicht stimmt