Die USA erheben Rekordzölle von bis zu 3500% auf Solarpaneele aus Südostasien.
23.04.2025
1960

Journalist
Schostal Oleksandr
23.04.2025
1960

Amerikanische Handelsbeamte haben sich auf die Einführung hoher Zölle auf Solarzellen aus Südostasien geeinigt. Diese Entscheidung wurde nach einer Untersuchung getroffen, die von der koreanischen Firma Hanwha Qcells, dem amerikanischen Unternehmen First Solar Inc. und anderen Herstellern von Solarpaneelen eingeleitet wurde. Es wird behauptet, dass chinesische Unternehmen, die in Malaysia, Kambodscha, Thailand und Vietnam produzieren, ihre Produkte zu Preisen unterhalb der Herstellungskosten verkaufen und unrechtmäßige Subventionen erhalten, was den amerikanischen Herstellern schadet. Die höchsten Zölle, die 3500% betragen, werden auf kambodschanische Hersteller angewendet, die nicht mit der durchgeführten Untersuchung kooperiert haben. Diese Entscheidung könnte sich negativ auf amerikanische Hersteller auswirken, da die Preise für importierte Komponenten steigen. Die Internationale Handelskommission wird im Juni abstimmen, um festzustellen, ob die amerikanische Industrie durch die Einfuhr dieser Produkte geschädigt wurde. Die Einführung von Zöllen hat bereits zu Veränderungen im internationalen Handel mit Solarenergie geführt - die Lieferungen aus vier Ländern sind gesunken, während die Lieferungen aus Laos und Indonesien gestiegen sind.
Lesen Sie auch
- Die Arsenale der EU leeren sich: Europa diskutiert den Waffeneinkauf in den USA für die Ukraine
- Gemüse beißt, Eier erfreuen: Wie sich die Preise für beliebte Produkte verändert haben
- Der Kurs des Dollars, Preise, ob die Ukraine standhält: Worüber die ukrainischen Soldaten nach ihrer Rückkehr aus der Gefangenschaft fragen
- Selenskyj hat strenge persönliche Sanktionen des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrats beschlossen: Wer steht auf der Liste
- Gefahr auf unserem Teller: Dieses diätetische Fleisch steht im Zusammenhang mit dem Risiko, an Krebs zu erkranken
- Katastrophe bei Naftogaz: Es gibt kein Gas und kein Geld, aber das Top-Management lebt auf Kosten der Ukrainer